Asset Publisher
Staatsforstbetrieb „Lasy Państwowe"
Der Staatsforstbetrieb „Lasy Państwowe" ist das größte Unternehmen auf der Ebene der staatlichen Forstverwaltung in der Europäischen Union. Er wird in diesem Jahr 90 Jahre alt.
Wir bewirtschaften gegenwärtig bereits fast ein Drittel der Gesamtfläche Polens. Kurz nach dem 2. Weltkrieg waren es lediglich 21% der Fläche. Jedes Jahr werden 500 Mio. neue Bäume gepflanzt, damit Polen immer mehr Wälder hat.
Jedes Jahr pflanzen polnische Forstwirte 500 Mio. Bäume.
85% der Naturschutzgebiete in Polen liegen in Gebieten der Staatsforste. 40% der staatlichen Wälder werden im Rahmen des europäischen Netzes Natura 2000 geschützt. Wir kämpfen gegen zahlreiche Waldgefahren: Naturkatstrophen, Insektenplagen, Baumkrankheiten, Waldbrände, Verschmutzung sowie gegen Wilderei und Vandalismus.
Wir sorgen dafür, dass die Forstwirtschaft, die den universellen und ökologischen Rohstoff Holz auf den Markt bringt, nach den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung geführt wird (Fot. P. Fabijański)
Eine unserer Hauptaufgaben ist die Vorbereitung des Waldes für die Nutzung durch die Bevölkerung. Wir möchten Ihnen unsere Erholungsheime, Forsthäuser und Gasthöfe empfehlen, die schön im Walddickicht gelegen sind. Wir haben für Sie Tausende Kilometer lange Wander-, Rad, und Reitwege angelegt, Hunderte Waldparkplätze und Campingplätze vorbereitet. Sie können alle diese Standorte unter www.czaswlas.pl finden.
Wir sorgen auch dafür, dass die Forstwirtschaft, die den universellen und ökologischen Rohstoff Holz auf den Markt bringt, nach den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung geführt wird. Jährlich werden über 30 Mio. Kubikmeter Holz geerntet, doppelt so viel wie am Anfang der 1990er Jahre. Trotzdem ist der durchschnittliche Holzvorrat pro Hektar in unseren Wäldern ein Viertel höher als vor 20 Jahren und 20% höher als der aktuelle EU-Durchschnitt.
In der mit der Forstwirtschaft verbundenen Industrie arbeiten in Polen ca. 375 Tausend Personen, d.h. jeder 40. berufstätige Pole.
In der mit der Forstwirtschaft verbundenen Industrie arbeiten in Polen ca. 375 Tausend Personen, d.h. jeder 40. berufstätige Pole. Die holzverarbeitende Industrie generiert 8 % unseres BIP. Unter anderem dank dem Holz aus Staatsforsten ist Polen der zehngrößter Möbelhersteller in der Welt und viertgrößter Möbelexporteur.
Die Staatsforste beschäftigen 25.000 Mitarbeiter. Damit sind wir der neuntgrößte Arbeitgeber in Polen. Unter den größten Firmen im Lande sind wir an Platz 22 in Bezug auf die Einnahmen und an Platz 11 in Bezug auf den Gewinn. Der Wert des Vermögens, das wir verwalten, beläuft sich auf 300 Milliarden Zloty. Wenn man die gesellschaftlichen Werte dazu zählt, ist das Vermögen eine Billion Zloty wert. Wir nehmen die Haushaltsmittel nicht in Anspruch, sondern verdienen mit unserer Tätigkeit unseren Unterhalt selbst. Trotz der Finanzkrise verzeichnen wir seit 2002 kontinuierliche Gewinne. Darüber hinaus führen wir jährlich Steuern in Höhe von 1,3 Milliarden Zloty ab.
87% der polnischen Bürger sind der Meinung, dass Forstleute kompetent sind. Wir teilen unser Wissen um die polnischen Wälder, deren Geschichte und Naturwerte gerne mit anderen. Wir geben Bücher, Zeitschriften und Broschüren heraus, betreuen einen Internetauftritt unter www.lasy.gov.pl. Für Kinder, Jugendliche und Lehrer haben wir den Internetservice „Las Rysia eRysia" (www.erys.pl) vorbereitet. Unsere Mitarbeiter unterstützen seit vielen Jahren die Schulen auf dem Gebiet der Waldpädagogik. Wir veranstalten viele Bildungsaktionen zum Thema Wald, Natur und Ökologie.
Asset Publisher
NOWA STREFA OCHRONNA BOCIANA CZARNEGO - NADLEŚNICTWO SZCZECINEK
NOWA STREFA OCHRONNA BOCIANA CZARNEGO - NADLEŚNICTWO SZCZECINEK
W szczecineckich lasach ustanowiono nową strefę ochrony ostoi bociana czarnego. Cieszymy się ogromnie, ponieważ ten skryty, rzadki ptak od dawna nie był widywany na terenie naszego nadleśnictwa.
Gniazdo na okazałym buku wypatrzył leśniczy leśnictwa Kucharowo, Andrzej Filipiak. Po zgłoszeniu gniazda wszelkie prace planowane w tamtym miejscu zostały wstrzymane tak, aby zapewnić ptakom spokój i najlepsze warunki do wychowania potomstwa. Decyzją RDOŚ w Szczecinie powołano w tym miejscu strefę ochrony.
Bociany czarne (Ciconia nigra) to niezwykłe ptaki. Choć są kuzynami dobrze nam znanych bocianów białych są dużo bardziej skryte od nich. Na lęgi wybierają zazwyczaj zaciszne miejsca w głębi lasów, a niezbędnym elementem ich biotopu jest woda – śródleśne cieki, bagna, jeziorka, stawy, rozlewiska. Tam żerują żywiąc się przede wszystkim małymi rybami i płazami.
Hajstra, bo tak brzmi potoczna nazwa bociana czarnego, jest bardzo nielicznym mieszkańcem polskich lasów, obecnie populację tych ptaków szacuje się na ok. 1100-1200 par lęgowych, a ponad 660 stref ochrony tych ptaków znajduje się na terenach zarządzanych przez Lasy Państwowe. Na terenie Nadleśnictwa Szczecinek to pierwsza od wielu lat obserwacja sukcesu lęgowego tego ptaka. Ponadto na naszym terenie swoje strefy ochrony mają także inne gatunki: bieliki i orlik krzykliwy.
Na terenie Lasów Państwowych od 2017 r. realizowany jest projekt Leśnego Zakładu Doświadczalnego w Rogowie Szkoły Głównej Gospodarstwa Leśnego w Warszawie i Komitetu Ochrony Orłów BocianiMY Oprócz monitoringu stanowisk lęgowych bociana czarnego oraz odnajdywania nowych stanowisk tego gatunku, jednym z zadań projektu jest również zakładanie pisklakom loggerów (lokalizatorów) umożliwiających monitorowanie przelotów tych ptaków. Ich wędrówkę możecie Państwo śledzić tutaj: http:\\mapa.bocianimy.pl
Ponadto zachęcamy do śledzenia na wiosnę transmisji na żywo z bocianiego gniazda. Transmisja online z gniazda bocianów czarnych to wspólny projekt Regionalnej Dyrekcji Lasów Państwowych w Łodzi i Wydziału Biologii i Ochrony Środowiska Uniwersytetu Łódzkiego.
Czekamy na wiosenne sukcesy lęgowe naszych bocianów, a tymczasem zachęcamy do obejrzenia filmu "Eko-skarby pomorskiej przyrody" o bocianie czarnym.
Katarzya Klimek - rzecznik prasowy Nadleśnictwa Szczecinek